Policy Paper
-
Policy Paper “Können Kinder aufgeklärte Nutzer* innen von Sprachassistenten sein? Rechtliche, psychologische, ethische und informatische Perspektiven”
Das zweite Policy Paper des Projektes wurde veröffentlicht…
-
Policy Paper “KI-basierte Sprachassistenten im Alltag”
Das erste Policy Paper des Projektes wurde veröffentlicht und kann unter https://doi.org/10.17185/duepublico/70571 eingesehen werden.
Veröffentlichungen
-
Effiziente Berechnung von kontrafaktischen Erklärungen für KI-Systeme
On the computation of counterfactual explanations – A survey André Artelt, Barbara HammerWeiterleitung zur Veröffentlichung CEML – Counterfactuals for Explaining Machine Learning models – A Python toolboxAndré ArteltWeiterleitung zur Veröffentlichung …
-
Onlinestudie über die empfundene, soziale Angemessenheit von Kinder-Computer-Interaktionen
Someone or Something to Play With? An Empirical Study on how Parents Evaluate the Social Appropriateness of Interactions Between Children and Differently Embodied Artificial Interaction Partners Jessica M. Szczuka, Hatice …
-
Vertrauen in Anonymisierung – Regulierung der Anonymisierung zur Förderung Künstlicher Intelligenz
Alexander Roßnagel, Christian Geminn Soweit Künstliche Intelligenz (KI) lernfähig sein soll, benötigt sie viele, sehr viele Daten, mit denen sie trainiert, getestet und evaluiert wird. Sind die Daten personenbezogen, erzeugt …
Presse
-
Pressebericht: Maschinen haben das Wort
Über IMPACT wurde in der Hessische Niedersächsische Allgemeinen berichtet. Lesen Sie hier den Artikel