Was ist IMPACT?

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt IMPACT untersuchen Expert*innen aus den Bereichen Informatik, Psychologie, Ethik und Recht gemeinsam die Kommunikation mit künstlich intelligenten Dialogsystemen. Um die Forschungsfragen ganzheitlich zu beantworten, werden unterschiedliche Nutzergruppen analysiert. Die Studien erfolgen mit Kindern, Erwachsenen und Senior*innen, sodass der Umgang mit künstlicher Intelligenz über die gesamte Lebensspanne hinweg betrachtet wird.

Innerhalb der Interaktion mit intelligenten Maschinen werden 3 Schwerpunkte fokussiert:

  • Transparenz: Welches Verständnis haben Menschen von einer künstlichen Intelligenz?
  • Kommunikation: Wie verändert sich das eigene Kommunikationsverhalten durch die wiederholte Kommunikation mit einer Maschine?
  • Beziehungsbildung: Welche Arten von Beziehungen entstehen und werden diese zumindest teilweise menschlichen Beziehungen vorgezogen?

Das Diagramm zeigt wie die einzelnen Fachrichtungen, Lebensabschnitte und Forschungsschwerpunkte miteinander in Beziehung stehen.

Den Schwerpunkten entsprechend steht der Projektname IMPACT für: „Implications of conversing with intelligent machines in everyday life for people´s beliefs about algorithms, their communication behavior and their relationship building“.

Die wissenschaftliche Arbeit wird durch ein Citizen Science Projekt ergänzt. Durch die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Thematik soll die Öffentlichkeit nicht nur als Teilnehmer*innen an den Studien herangezogen werden, sondern sich darüber hinaus als aktive Bürgerforschende vor allem im Rahmen von zwei Workshops austauschen, mitforschen und so neues Wissen generieren.

Zusammenfassend arbeiten sowohl in der Entwicklung intelligenter Systeme als auch in der Durchführung und Bewertung von empirischen Studien sowie der ethischen und rechtlichen Reflexion der Ergebnisse, Expert*innen aus den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen eng zusammen, um einerseits wissenschaftlich und andererseits gesellschaftspolitisch relevante Erkenntnisse zu gewinnen.

Presse & Publikationen

Policy Paper “Kann sich künstliche Intelligenz selbst erklären? Wie Erklärungen aus rechtswissenschaftlicher und ethischer Sicht gestaltet sein sollten und was Psychologie und Informatik dazu beitragen können”

Das vierte Policy Paper des Projektes wurde veröffentlicht und kann unter https://doi.org/10.17185/duepublico/77378 eingesehen werden. Die Publikation beschäftigt sich mit der komplexen Frage, wie Erklärungen von künstlicher Intelligenz aus interdisziplinärer Sicht …

Werden Sie Wissenschaftler*in

Citizen Science

Im Rahmen des Projekts werden an verschiedenen Stellen Bürger*innen eingeladen, als Wissenschaftler*innen am Projekt teilzunehmen.


IMPACT Citizen Science Workshop 2023

“Das habe ich nicht verstanden – Mit intelligenten Sprachassistenten reden”

Evangelische Akademie Tutzing, 27.-28.01.2023

Am 27. und 28. Januar 2023 fand der zweite IMPACT Citizen Science Workshop in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Tutzing statt.

Den Auftakt am Freitagabend bildete ein Abendvortrag von PD Dr. Rudolf Seising, Leiter des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland“. Anschließend gab es die Gelegenheit für Gedanken- und Gesprächsaustausch in den Räumen des Tutzinger Schlosses.

Der Samstag begann mit dem gegenseitigen Kennenlernen der 32 Teilnehmer*innen, die unterschiedlichste Perspektiven auf das Thema KI und Sprachassistenten mitbrachten, sowie der 5 Mitarbeiter*innen und Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, der durch die beiden Tage der Veranstaltung führte.

Beim praktischen Ausprobieren von Sprachassistenzsystemen in Kleingruppen entstanden die ersten Diskussionsfragen, die anschließend im Plenum verhandelt wurden – dabei zeigte sich sowohl die Heterogenität der Gruppe als auch die variierenden Erfahrungswerte und verschiedenen Einschätzungen hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken im Umgang mit Sprachassistenzsystemen. Im ersten Workshop konnten die Reflexionen zur Funktionsweise von Dialogsystemen vertieft und verbildlicht werden, denn die Teilnehmer*innen skizzierten ihre persönliche Vorstellung davon, wie ein Sprachassistent Informationen erhält und verarbeitet, um eine möglichst passende Ausgabe zu generieren. Die Zeichnungen wurden im Anschluss im Plenum interpretiert und diskutiert.

Es folgten schließlich die wissenschaftlichen Impulsvorträge der IMPACT-Mitarbeiter*innen, die Sprachassistenten und KI aus informatischer, rechtlicher, psychologischer und ethischer Perspektive beleuchteten und mit einer offenen Fragerunde im Plenum abgeschlossen wurden.
Im zweiten und abschließenden Workshopteil erarbeiteten die Teilnehmer*innen, nun erneut in Kleingruppen, die Ergebnisse der beiden Tage sowie mögliche Forschungsanstöße und Wünsche an zukünftige KI- und Sprachsystemtechnologien.

Forschungsanstöße als Ergebnis des zweiten Citizen Science Workshops: IMPACT Citizen Science Workshop 2023


IMPACT Dialogforum 2020

Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr, 16.-17.01.2020

Die Ergebnisse des ersten IMPACT Dialogforums können nun online eingesehen werden: IMPACT Dialogforum 2020